Do Androids Dream of Open Source gPhones?
Ne nee, gPhone ist niocht,a ber was viel netteres: Ein cooles Betreibssystem für Handys – Android:
Ach ja, 10 Millionen Dollar für Entwickler gibt es auch noch ;) (URL am Ende des Videos) via Timo Heuer
[2007-11-16 23:43 | Oliver Gassner | Kommentare [2]]
[Kat. on-the-road pinguine8212co | Tags: google android os open source mobile handy]

Android - das Google Phone kommt
Einige Tage nachdem ich mir den Frust wegen der aktuellen Entwicklung bei Smartphones, bzw. speziell der Palm Treo Smartphones von der Seele geschrieben habe hat Google nun seine Pläne um Google Phone veröffentlicht.
Das Google Phone wird kein Smartphone sondern eine auf Linux basierende, offene OpenSource Plattform die mit über 3 Herstellern und Netzanbietern im Rücken das Zeug hat den Markt zu revolutionieren.
Die Zutat OpenSource schmeckt, die Geräte die da in der ersten Jahreshälfte kommen sollen (unter anderem von HTC die bereits zahlreiche featurereiche WinMobile Geräte auf dem Markt haben) werden wohl Features wie WLAN, UMTS und so weiter haben. Genau das worauf ich warte, bei Palm wohl noch etwas länger. Nicht so schmackhaft ist allerdings das Google nicht umsonst als Datenkrake verschrien ist.
Obgleich glaube ich nicht daran das Google hier Telefonverhalten etc. protokollieren will, sondern eher das mobile Internet (und damit mobile Werbung) beschleunigen will. Auch die Tatsache das es hier um OpenSource geht wird wohl dafür Sorge tragen das es kein Datensammel Gerät sondern eine wunderbare offene Kommunikationsplattform wird die auch auf einer Vielzahl von Hardware laufen wird.
In einer Woche will Google uns mehr zur Plattform erzählen, ich bin gespannt.
Mehr dazu:
Golem , Heise , Spiegel
und auch auf meinem Blog …
[2007-11-06 10:13 | Gunnar Weikamp | Kommentare]
[Kat. pinguine8212co tcpip ]

resistance is...
via: timo heuer
[2007-01-16 15:17 | Oliver Gassner | Kommentare [2]]
[Kat. null-eins pinguine8212co | Tags: open source lunux CC creaive commions microsoft humor]

Neue Version des Digitalrecorders MythTV
Bei Golem steht, das es eine neue Version von MythTV gibt, In dieser Version sind eine enorme Reihe von zusätzlichen Funktionen hinzugekommen, unter anderem auch ein Universal Plug and Play Modul.
MythTV kann auf einem Linux PC ein komplettes Multimedia Center bieten: Mit dem Webbrowser kann man Sendung aufnehmen und diese dann einfach auf angeschlossenen Clients abspielen (Clients gibt es für Linux, Windows, MacOS X). Neben Serienaufnahmen kann man auch noch seine Musik oder ClipArts damit verwalten/anschauen.
Die Fülle an Neuerungen sind im MythTV Wiki zu finden, mehr über MythTV findet sich auf der Projekthomepage . Eine der Besonderheiten von MythTV ist, das hier auch (im Gegensatz zu anderen Linux basierenden Projekten) analoge TV Karten eingesetzt werden können.
Übrigens: Sogar mein Frauchen mag unser MythTV. So komfortabel hat Sie Ihre Serien noch nie schauen können und die Werbung durch Vorspulen überspringen können. Und: Auch Fußballgucken ist interessant: einfach nochmal kurz zurückspulen während einer Livesendung und sehen ob der Ball im Netz war, kein Problem.
[2006-09-12 11:46 | Gunnar Weikamp | Kommentare]
[Kat. pinguine8212co glotzophon | Tags: linux mythtv glotze]

Linux wird 15
Heute vor 15 Jahren, am 25. August 1991, fand sich im Usenet ein Posting von einem gewissen Linus Torvalds der an einem freien Betriebssystem arbeitet das wie Minix (ein damaliges Lehr und Lern Unix) arbeiten soll.
Am 17, September war es dann soweit, der erste Linux Kernel ging online. Mehr und mehr Interessierte arbeiteten mit und brachten uns das was wir heute als Linux kennen und lieben (oder auch hassen).
Linux wird also langsam volljährig, bzw. erwachsen. Kann also nicht mehr lange dauern mit “Linux auf dem Desktop”, wir warten ja jedes Jahr drauf.
Gefunden bei ProLinux
[2006-08-25 17:24 | Gunnar Weikamp | Kommentare [3]]
[Kat. pinguine8212co | Tags: linux desktop linus-torvalds]

Mandrivas Linux 3D Desktop
Genau so wie der Linux Distributor Mandriva das in einem kleinen Flashfilmchen zeigt stelle ich mir einen modernen Linux Desktop vor:
Man kann nun darüber streiten ob es Sinn macht oder nicht, aber sicher ist, das es Spaß macht (was ich selber einmal erfahren habe als ich mit XGL und der 3D Desktop Live CD Koroora herumspielte).
[2006-08-25 10:40 | Gunnar Weikamp | Kommentare [2]]
[Kat. pinguine8212co | Tags: linux 3d desktop]

Mal wieder MS Office für Linux?
Alle Jahre wieder keimt das Gerücht auf, das MS Office für Linux kommt. Dieses Mal ist es Stuart Cohen Geschäftsführer Open Source Development Labs (OSDL), der meint ein MS Office für Linux werde für MicroSoft unausweichlich.
Auch Apple hatte mal ein MS Office für MacOS X, das aber derzeit IIRC nicht wirklich weiterentwickelt wird, den schließlich wäre dann der Mac ja eine Alternative. Linux Desktops sollen ja dieses Jahr (mal wieder) den Desktop erobern, also wird MicroSoft sein Office für diese Plattform anbieten müssen um nicht noch mehr Anwender an OpenOffice.org zu verlieren.
Frage ich mich jedoch warum man auf einem freien System ein unfreies Officepaket (MS Office) einsetzen soll, das kein echtes OASIS zum freien Datenaustauch beherrscht.
Gesehen bei ProLinux bei Golem und bei heise
[2006-08-21 10:44 | Gunnar Weikamp | Kommentare]
[Kat. pinguine8212co klickibunti | Tags: linux microsoft openoffice msoffice]

Na also
Jobs und Gates. Geht doch.
[2006-08-14 16:06 | Harald Taglinger | Kommentare [1]]
[Kat. pinguine8212co | Tags: jobs gates]

Betriebssystem Oberflächen Ansichten
25 Jahre gibt es den IBM PC und noch nicht ganz so lang grafische Benutzeroberflächen. Diese haben in den Jahren ganz massive augenscheinliche Veränderungen durchgemacht. Hier gibt es eine Übersicht wie sich die GUIs von Apple, Microsoft und dem KDE Projekt entwickelt haben. Leider fehlt mein geliebtes OS/2, der gute alte ST, der Amiga, Gnome usw.
Gefunden auf Slashdot.
[2006-08-14 07:38 | Gunnar Weikamp | Kommentare]
[Kat. apple-talk pinguine8212co | Tags: linux windows macosx]

NeXTstep Demo von Steve Jobs, 1991
Steve Jobs, 1991, demonstriert NeXTstep, so eine Art Proto-OSX. Damals hatten alle feuchte Augen wenn irgendwo ne NeXT-Station stand ;) Ich hab damals an der Uni eine gesehen, hatte aber keinen Zugang. Süß: Er nimmt WordPerfect als Beispiel für ne Textverarbeitung ;). Ja, das war mal besser...via from the desk of
[2006-08-12 10:31 | Oliver Gassner | Schwelge in Erinnerungen]
[Kat. pinguine8212co apple-talk | Tags: geschichte 1991 stevejobs next osx apple]
